[20.01.2021]
Nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Krisengipfels bleiben die Kfz-Werkstätten aufgrund ihrer Systemrelevanz geöffnet, und Automobile können weiterhin produziert werden. Der stationäre Autohandel als Absatzkanal bleibt jedoch zunächst bis Mitte Februar untersagt. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.01.2021]
Mit Blick auf die morgen anstehenden weiteren Bund-Länder-Gespräche zur Corona-Pandemie weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisch auf die besondere Situation in den Autohäusern hin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.01.2021]
Gebrauchtwagen waren auch im Dezember stark nachgefragt. So wechselten nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) etwas mehr als 526 000 Pkw die Besitzer, das waren 5,3 Prozent mehr als im Dezember des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2020 gab es insgesamt rund 7,02 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.01.2021]
Nach den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer ist der stationäre Autohandel weiter bis Ende Januar untersagt. Die Kfz-Werkstätten bleiben aufgrund ihrer Systemrelevanz geöffnet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.12.2020]
Toni Endres hat im Oktober sein Fahrzeuglicht in einem Kfz-Meisterbetrieb überprüfen lassen und dabei am Licht-Test-Gewinnspiel teilgenommen. Ein paar Wochen später kam …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.12.2020]
Für 2021 rechnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beim Handels- und Werkstattgeschäft mit einer langsamen Rückkehr zur Normalität. So werden nach Einschätzung des Verbandes im kommenden Jahr etwa 3 bis 3,1 Millionen neue Pkw auf die Straßen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.12.2020]
Nach den Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer vom 13. Dezember steht jetzt fest: Die Kfz-Werkstätten bleiben geöffnet, der stationäre Autohandel hingegen muss seine Pforten ab 16. Dezember wieder …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.12.2020]
In der Debatte über schärfere Lockdown-Maßnahmen auch für den Einzelhandel wegen weiter steigender Corona-Infektionszahlen mahnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Besonnenheit. Autohäuser mit ihren vergleichsweise großen Verkaufsflächen und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.12.2020]
Klarheit herrscht jetzt beim Thema Mindestnachlass im Autohandel für junge gebrauchte E-Fahrzeuge: Eine verbindliche Vorgabe der Europäischen Kommission steht einer Änderung im Weg. Das geht aus einem Antwortschreiben des Bundeswirtschaftsministeriums an den …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.12.2020]
Nicht realisierbare Grenzwerte der neuen Euro 7-Abgasnorm, wie sie aktuell öffentlich diskutiert werden, schaden den umweltpolitischen Zielen in Deutschland und Europa mehr als sie nützen. Denn sie verhindern mittelfristig den Tausch älterer gegen moderne, extrem …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.12.2020]
Im November wurden in Deutschland mehr als 290 000 neue Pkw zum Straßenverkehr zugelassen. Das waren drei Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt legte die Zahl der privaten Zulassungen um 22,8 Prozent zu.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.12.2020]
Wie sollen die Markteilnehmer des automobilen Aftermarkets zukünftig Daten aus dem Fahrzeug für ihre Geschäftsmodelle nutzen können? Über eine wie immer geartete externe Schnittstelle, zum Beispiel einen Treuhänder, oder über das Fahrzeug als offene, interoperable …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.11.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) regt eine Verlängerung der bis zum 31. Dezember 2020 befristeten Umsatzsteuersenkung an. In gleichlautenden Schreiben an die Bundesminister Altmaier und Scholz weisen ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.11.2020]
Wartung, Service, Inspektion und Reparatur moderner Kraftfahrzeuge erfordern heute großen Datenmengen und digitale Werkzeuge. Um eigene Geschäftsmodelle realisieren zu können, benötigen die Marktteilnehmer des automobilen Aftermarkets einen Zugang zu diesen Daten.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.11.2020]
Die Mängelquote im Bereich Nutzfahrzeuge beim Licht-Test 2020 hat sich mit 31,4 Prozent etwas verbessert (Vorjahr: 32,4 Prozent). Das ergibt die Mängelstatistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf Basis von fast …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.11.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die beim gestrigen Autogipfel verabschiedete Verlängerung des Umweltbonus für E-Fahrzeuge bis 2025. Die genaue Ausgestaltung der degressiven Förderung in zwei Stufen sei zwar noch offen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.11.2020]
Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe unterstützt die Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), die auf Unfallgefahren durch achtlos geöffnete Autotüren aufmerksam macht. Denn immer wieder werden Radfahrer verletzt, weil plötzlich eine Autotür am Straßenrand …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.11.2020]
Die Mängelquote beim Licht-Test 2020 hat sich mit 28,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr (28,8 Prozent) nicht verschlechtert. Das ergibt die Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW), basierend auf über 100 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.11.2020]
Die in verschiedenen Medienberichten veröffentlichen Pläne für extrem verschärfte Euro 7-Abgasnormen ab 2025 bedeuten nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das faktische Aus von Verbrennungsmotoren.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.11.2020]
Die ab dem 16. November 2020 geltende neue Förderrichtlinie für Elektrofahrzeuge bewertet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) grundsätzlich positiv. Demnach können Kunden gleichzeitig auf mehrere verfügbare Fördertöpfe zugreifen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.11.2020]
Im Oktober wurden rund 274.000 neue Pkw zugelassen, das sind 3,4 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 3,6 Prozent weniger als im Oktober 2019. Im Jahresverlauf bleibt mit 2,32 Millionen Pkw ein Minus von 23,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.11.2020]
Bei Pkw mit OBD-System (On-Board-Diagnose) liegt die Zahl der abgasrelevanten Mängel 2019 auf Vorjahresniveau – nach einem sprunghaften Anstieg 2018. Ein Grund dafür war sicherlich die Wiedereinführung der generellen Endrohrmessung bei der Abgasuntersuchung zum 1. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.10.2020]
Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können sehr schnell dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern. Daher fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das Bundesumweltministerium dazu auf, den vorliegenden Referentenentwurf der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.10.2020]
Nach den Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer geht ein Aufatmen durch die Kfz-Betriebe.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.10.2020]
Jürgen Karpinski bleibt Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auch die Vizepräsidenten Wilhelm Hülsdonk und Thomas Peckruhn wurden mit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.10.2020]
Eingeschränkte Öffnungszeiten, nur wenige verfügbare Termine und deshalb lange Warte- und Bearbeitungszeiten: In zahlreichen Kfz-Zulassungsstellen quer durch die Republik stapeln sich die Anmeldungen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.10.2020]
Wichtige Themen des Kraftfahrzeuggewerbes hat ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besprochen. Anlass war ein …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.10.2020]
Wichtige Themen des Kraftfahrzeuggewerbes hat ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besprochen. Anlass war ein …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.10.2020]
Die für Januar 2021 geplante EuroSkills in Graz wird wegen internationaler Reisewarnungen aufgrund der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.09.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzt sich weiterhin nachdrücklich für die digitale Kfz-Zulassung im Autohaus ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.09.2020]
Zufrieden zeigt sich ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk mit dem heutigen Bundesratsbeschluss zur straßenverkehrsrechtlichen Sammelverordnung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.09.2020]
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in Berlin gemeinsam mit Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), und Rainer …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.09.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt das gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.09.2020]
Auch das mittelständisch geprägte Kraftfahrzeuggewerbe benötigt dringende Unterstützung im Strukturwandel. So kommentiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Ergebnisse des gestrigen Automobilgipfels.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.09.2020]
Für die Antriebskonzepte der Zukunft soll Wasserstoff stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.09.2020]
Zur Teilnahme an der „Classic Studie 2020“ ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Fachbetriebe für historische Fahrzeuge auf.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.08.2020]
Am 1. September startet ein Großteil der neuen Auszubildenden in das erste Lehrjahr. Gerade in der schwierigen aktuellen Zeit ist die Kontinuität in der Fachkräftesicherung von enormer Bedeutung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.08.2020]
Marco de Longueville ist vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht zum Botschafter für den Licht-Test 2020 gekürt worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.08.2020]
Die zum Teil wochenlangen Wartezeiten in deutschen Kfz-Zulassungsstellen werden zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung für die Automobilwirtschaft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.08.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die vorgeschlagenen Neuregelungen zur technischen Fahrzeugüberwachung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.07.2020]
Probleme im Automobilhandel bei der Vermarktung von bereits zugelassenen E- Fahrzeugen haben den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf den Plan gerufen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.07.2020]
Mit Verwunderung hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf die erneute Forderung der Grünen nach einem Tempolimit auf Autobahnen reagiert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.06.2020]
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Videokonferenzen statt persönlicher Meetings sind inzwischen Alltag.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.06.2020]
Mit Unverständnis und Enttäuschung reagierte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf das von der Großen Koalition verkündete Konjunkturpaket.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.05.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt den kartellrechtlichen Beschluss des Oberlandesgerichts Wien vom 12. Mai 2020.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.05.2020]
Der Autohandel in Deutschland sitzt allein auf nicht zugelassenen Neufahrzeugbeständen im Wert von rund 14,8 Milliarden Euro. Das haben Hochrechnungen des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.05.2020]
Höchst befremdet zeigt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) als Mitglied des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) über die Kommunikation zum Tempolimit-Beschluss des DVR-Vorstands vom 11. Mai.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.05.2020]
Drei Wochen nach dem Neustart berichtet der stationäre Autohandel über eine massive Kaufzurückhaltung der Kunden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.05.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) verschiebt sowohl seine Mitgliederversammlung als auch die Bundestagung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.05.2020]
Angesichts der desaströsen Zulassungszahlen im April hat der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seine Forderung nach einer schnell wirksamen Kaufprämie bekräftigt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.04.2020]
Eine staatliche Kaufprämie muss laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) technologieoffen sein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.04.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mahnt bei der Debatte um staatliche Anreize für den Kauf von Automobilen zügiges Handeln an.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.04.2020]
Alle amtlichen Werkstattuntersuchungen und -prüfungen im Kraftfahrzeuggewerbe sollen zukünftig unter der Marke AÜK zusammengefasst werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.04.2020]
Der begrüßt ausdrücklich den heutigen Beschluss der Bundesregierung, dem unter der Corona-Krise leidenden Mittelstand kurzfristig mit dem neuen KfW-Programm „Schnellkredit“ unter die Arme zu greifen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.04.2020]
Die Auswirkungen der Corona-Krise schlagen voll auf den Automobilhandel durch. So wurden im März laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) lediglich 215 119 Pkw neu zugelassen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.04.2020]
Die Ausbildung zum Geprüften Automobil Serviceberater ist bei Jaguar Land Rover bereits ein fester Bestandteil des Qualifizierungsangebotes.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.03.2020]
Der VDA, VDIK und ZDK appellieren an Bund, Länder und Kommunen, durch rasches Handeln Insolvenzen und Job-Verluste im Kfz-Handel abzuwenden, die aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) drohen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.03.2020]
Große Probleme bereiten dem Automobilhandel die vielen geschlossenen Kfz-Zulassungsstellen. Darauf weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.03.2020]
Rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe nehmen bereits Kurzarbeitergeld in Anspruch. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben. Daran haben 1.069 Betriebe teilgenommen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.03.2020]
Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist die aktuelle Situation für viele Autohändler eine Katastrophe, weil sie die verkaufsstarke Frühjahrssaison trifft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.03.2020]
Die Corona-Krise hat schwerwiegende Auswirkungen auf den stationären Automobilhandel. Viele Verkaufs- und Ausstellungsräume bleiben deswegen geschlossen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.03.2020]
Die Kfz-Betriebe in Deutschland benötigen sehr schnell unbürokratische Unterstützung in der Corona-Krise. Der ZDK setzt hier auf den Härtefonds, den Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt hat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.03.2020]
Dringenden Handlungsbedarf sehen Autohäuser und Fabrikatshändlerverbände im Zeichen der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Blitzumfrage des ZDK.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.03.2020]
Besorgt über die von der Bundesregierung zur Bekämpfung des Corona-Virus vereinbarte Untersagung unter anderem des stationären Kraftfahrzeughandels zeigt sich der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.03.2020]
Der ZDK hat das umfassende Informationsangebot für Kfz-Betriebe in Sachen Corona-Krise auf der Internet-Seite kfzgewerbe.de gebündelt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.03.2020]
Jaguar und Land Rover bilden innerhalb ihrer Organisation ab sofort Verkäufer für den Neuwagenbereich aus.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.03.2020]
Bei insgesamt deutlich weniger Neuzulassungen im Februar weisen die Pkw mit alternativen Antrieben hohe Zuwachsraten auf. Das ergibt die aktuelle Monatsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.02.2020]
Der Umsatz im Kfz-Gewerbe ist im Jahr 2019 um 4 Prozent auf rund 186 Milliarden Euro gewachsen. Die Umsatzrendite hingegen stagniert bei 1,3 Prozent im vorläufigen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.02.2020]
Der Automarkt zeigte im Januar zum Start in das neue Jahr Licht und Schatten. Es wurden mehr Gebrauchtfahrzeuge, aber weniger Neuwagen verkauft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.01.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) übt scharfe Kritik an der massiven Verzögerung der im vergangenen Herbst angekündigten Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.01.2020]
ZDK unterstützt Forderung nach vollständiger Technologieoffenheit. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterstützt die Forderung von Bundesverkehrsminister Scheuer nach einer vollständigen Technologieoffenheit bei alternativen Antrieben und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.01.2020]
Eine Punktlandung bringt die Jahresbilanz 2019 bei Gebrauchtwagen. So wechselten laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 7,195 Millionen Pkw die Besitzer und damit genauso viel wie im Jahr 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.12.2019]
Mehr Tempo bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.12.2019]
110 Kfz-Mechatroniker haben jetzt in der Kreishandwerkerschaft Koblenz auch den theoretischen Teil 2 ihrer Gesellenprüfung digital am Laptop abgelegt. Geprüft wurde in den Ausbildungsschwerpunkten Pkw und Nutzfahrzeuge.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.12.2019]
Kostenentlastung für die Autohäuser und Kfz-Betriebe bei der Schaffung von Ladesäulen für E-Fahrzeuge fordert der Zentralverbrand Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.12.2019]
René Fischer aus Wiesbaden hat im Oktober sein Fahrzeuglicht überprüfen lassen. Während der Wartezeit füllte er in seinem Kfz-Meisterbetrieb einen Gewinnspiel-Flyer aus.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.12.2019]
Die unsinnige Doppelprüfung von AU-Messgeräten durch Eichamt und Kalibrierlabor gehört abgeschafft. Dafür setzt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Berlin ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.12.2019]
Bei den Neuzulassungen geht der ZDK im kommenden Jahr von zirka 3,26 Millionen Einheiten aus. Das sind 9,2 Prozent weniger als in diesem Jahr zu erwarten sind (etwa 3,59 Millionen Einheiten).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.12.2019]
Erfolgreich hat Mazda die Zertifizierung zum Geprüften Serviceberater bestanden. Die Trainingsverantwortlichen stellten dem Zertifizierungskreis ihr überarbeitetes Qualifizierungsprogramm vor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.12.2019]
Der Automarkt setzt den Trend vom Oktober fort: Im November wurden wiederum mehr Neuwagen zugelassen und weniger Gebrauchtfahrzeuge verkauft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.12.2019]
Bei Pkw mit OBD-System (On-Board-Diagnose) ist die Anzahl der abgasrelevanten Mängel sprunghaft angestiegen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.12.2019]
Seit Mitte November nutzen "Die Autodoktoren" Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch in ihren Kfz-Werkstätten das EuroDFT-Diagnosegerät.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.11.2019]
Das Ergebnis des diesjährigen Licht-Tests fällt bei den Nutzfahrzeugen nicht so positiv aus wie bei den Pkw, wo es eine leichte Verbesserung gab.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.11.2019]
Mitsubishi Motors und Toyota in Deutschland sind von der Gütegemeinschaft "Geprüfte/r Automobilverkäufer/in" erneut für fünf Jahre zertifiziert worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.11.2019]
Die Bilanz des Licht-Tests 2019 fällt erfreulich aus: Zwar hatten 28,8 Prozent der Pkw Probleme mit der Beleuchtung, 2018 waren es aber mit 32,6 Prozent noch deutlich mehr.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.11.2019]
Beim Bundesleistungswettbewerb „Profis leisten was“ (PLW) treten am 15. November 16 Kfz-Mechatroniker an, um an 16 Stationen Aufgaben aus dem Werkstattalltag zu lösen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.11.2019]
Das Land nicht deindustrialisieren und trotzdem das Umsteuern auf alternative Antriebe voranbringen: Das war der Leitgedanke beim 13. Berliner Automobildialog des ZDK. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.11.2019]
Die beim gestrigen Autogipfel beschlossenen höheren Prämien für E-Fahrzeuge, die verlängerte Dauer der Förderung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sieht der ZDK positiv.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.11.2019]
Der Automarkt zeigte im Oktober Licht und Schatten. Es wurden mehr Neuwagen, aber weniger Gebrauchtfahrzeuge verkauft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.10.2019]
Unsere Mobilität wäre ohne eigene vier Räder nicht möglich, nicht ökologischer und nicht bezahlbar. Diese These von Oswald Metzger, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, ist Thema des 13. Berliner Automobildialogs des ZDK.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.10.2019]
Erneut zertifiziert wurde jetzt die Ausbildung zum Geprüften Automobil-Serviceberater bei den Marken Peugeot und Citroën in Deutschland. Sie ist seit dem Jahr 2001 ein fest integrierter Bestandteil des Qualifizierungsangebotes.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.10.2019]
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist im September um 22,2 Prozent auf knapp über 244 600 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.09.2019]
Obermeisterin Dietlinde Stüben-Endres, Pressesprecher Michael Ihle und Obermeister Torsten Treiber sind auf der ZDK-Bundestagung am 26. September in Berlin mit dem "Blauen Kalligraphen 2019" ausgezeichnet worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.09.2019]
Beim Mannheimer CarCamp drehte sich alles um die Themen Automobil, Mobilität und Digitalisierung im Kfz-Gewerbe.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.09.2019]
Das von der Bundesregierung beschlossene Klimapaket mit einem Gesamtvolumen von rund 54 Milliarden Euro ermöglicht Klimaschutz mit Augenmaß, so ein Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.09.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert mit Blick auf das angekündigte Klimapaket der Bundesregierung eine technologieoffene Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Kraftfahrzeugen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.09.2019]
Im Kraftfahrzeuggewerbe steht die Stimmung auf Herbst. Die Geschäftsentwicklung ist gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.09.2019]
Die Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle/Konnektivität im ZDK fordert, dass die Händlervergütung bei zunehmendem Direktvertrieb der Hersteller kostendeckend bleiben muss.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.09.2019]
Der August brachte mit knapp 314 000 verkauften Fahrzeugen einen Rückgang von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, so das Kraftfahrtbundesamt (KBA).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.09.2019]
Bei einem Treffen im Verkehrsministerium hat Bundesminister Andreas Scheuer die Licht-Test-Plakette 2019 vorgestellt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.08.2019]
Christina Kleine ist vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht zur Botschafterin für den Licht-Test gekürt worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.08.2019]
Die Hardware-Nachrüstung von Euro 5-Dieselfahrzeugen sollte von den Automobilherstellern flächendeckend gefördert werden. Das fordert ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.08.2019]
Mehr Sicherheit durch gutes Licht: Im Herbst laden Autohäuser und Werkstätten wieder zum Licht-Test ein. Autofahrer, die ihre Fahrzeugbeleuchtung überprüfen lassen, können einen Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid gewinnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.08.2019]
Die Kraftfahrzeugmechatroniker genießen unter den Berufen des dualen Ausbildungssystems ein besonders hohes Ansehen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.07.2019]
Ab dem Jahr 2020 gelten verschärfte EU-Grenzwerte für CO2. Den Automobilherstellern drohen Strafzahlungen, wenn der durchschnittliche Flottenverbrauch ihrer Neuwagen die gesetzten Grenzen überschreitet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.07.2019]
Die Gütegemeinschaft „Geprüfte/r Automobilverkäufer/in“ hat bei der Volkswagen AG zwei Zertifizierungen erfolgreich im Pkw- und im Nfz-Bereich erneuert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.07.2019]
Deutliche Preiserhöhungen der Online-Fahrzeugbörse Autoscout24 sorgen für massiven Ärger in den Autohäusern und Kfz-Betrieben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.07.2019]
Beim Thema Digitalisierung besteht offensichtlich hoher Beratungsbedarf in den Autohäusern und Werkstätten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.07.2019]
Der heute geäußerte Vorwurf der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Automobilhandel täusche Neuwagenkunden bei der Angabe der Werte von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen, sorgt beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für Empörung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.07.2019]
Ab sofort unterstützt die gemeinsam von Steinaecker Consulting und dem ZDK betriebene kostenlose Informationsplattform DISERVA Autohäuser und Werkstätten bei der Identifizierung ihres branchenspezifischen, digitalen Status-Quo sowie konkreter, sich bietender …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.07.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bedauert, dass der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem heutigen Urteil die massenweise rechtliche Verfolgung von Bagatellverstößen durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nicht als missbräuchlich erachtet hat.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.07.2019]
Weniger Neuzulassungen und einen deutlichen Rückgang bei den Besitzumschreibungen brachte der Juni für das Kfz-Gewerbe. So wechselten laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) knapp 560 000 Pkw die Besitzer, das waren 9,3 Prozent weniger als im Juni 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.07.2019]
Welchen Nutzen haben Verbraucher und Kfz-Betriebe davon, im Streitfall eine Schiedsstelle der Innung anzurufen?
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.07.2019]
Der zweite Treffpunkt Berufsbildung des Deutschen Kfz-Gewerbes findet unter dem Slogan „Level Up! – AutoBerufe im digitalen Wandel“ am 30. Oktober in Fulda statt.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.06.2019]
Für 20 Schüler der Grundschule Brennberg fand der Unterricht diese Woche auf der MAN-Teststrecke in München statt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.06.2019]
Die deutschen Kfz-Händler leiden noch immer unter den Euro-5-Dieselbeständen, die sich seit mehr als zwei Jahren nur noch mit massiven Abschlägen abbauen lassen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.06.2019]
Mehr als 1 100 Auszubildende haben an der neuen elektronischen Prüfung für Kfz-Mechatroniker/innen teilgenommen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.06.2019]
Die Stimmung in den Autohäusern und Werkstätten in Deutschland ist momentan als „durchwachsen“ zu beschreiben. Das ergibt der aktuelle Geschäftsklima-Index, den der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.05.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) führt aktuell eine Studie zum Thema Digitalisierung durch. Dabei werden Autohäuser und Kfz-Werkstätten gefragt, welche digitalen Helfer sie bereits heute nutzen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.05.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts, den Missbrauch wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen einzudämmen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.05.2019]
Die Potenziale der natürlichen Energieressourcen Sonne und Wind müssen dort gehoben werden, wo es sie im Übermaß gibt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.05.2019]
Die Politik muss einen fairen Zugang zum vernetzten Fahrzeug ermöglichen. Das fordert die Bundesfachgruppe „Freie Werkstätten“ des Deutschen Kfz-Gewerbes in einer Resolution zur Digitalisierung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.05.2019]
Die Tage werden länger und die Luft milder. Das macht sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar. Mehr als 634 100 Pkw wechselten im April ihren Besitzer, das waren 2,4 Prozent mehr als im April des Jahres zuvor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.04.2019]
Ein aktueller und ein ehemaliger BFC-Student belegten mit ihrem Team den ersten Platz bei NUCARS 2019.
Mehr zu diesem Thema erfahren